Information zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 und 14 DSGVO
Stand 31.08.2021
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein besonderes Anliegen. Oshana Mentoring beachtet die Datenschutzbestimmungen und behandelt personengebundene Daten streng vertraulich. Datenverarbeitung erfolgt daher bei uns ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). Wir nehmen den Datenschutz ernst und informieren Sie hiermit, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Ansprüche und Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen. Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne über unsere Emailadresse (siehe unten) an uns.
1. Für die Datenverarbeitung verantwortlich
Isabelle Miller
Lindenallee 20
30974 Wennigsen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 176 84041913
mail@oshana-info.de
Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine gesetzliche Notwendigkeit besteht.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von natürlichen Personen, die uns im Rahmen einer
Geschäftsanbahnung und späteren Geschäftsbeziehung bekannt gegeben werden.
Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen,
etwa weil Sie mit uns in Kontakt treten. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt
haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener
Verträge und für die technische Administration.
Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Daten, die zur Identifizierung einer Person herangezogen
werden. Dazu zählen u.a. Name, Adresse, Geburtsdatum.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nur für eindeutig festgelegte und legitime Zwecke erhoben, die dazu dienen eine
Vertragsanbahnung zu unterstützen bzw. ein bereits geschlossenes Vertragsverhältnis abzuwickeln oder
gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Eine Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn vorab eine eindeutige Einwilligung durch Sie als betroffene
Person erfolgt ist. Sie müssen dazu unmissverständlich bekunden, dass Sie mit der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten einverstanden sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Welche
Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den
jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den
Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer
Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der
Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese
Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie Sie unserer Webseite
www.oshana-info.de/datenschutz entnehmen können.
3.1 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen, aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
4. Weitergabe der Daten
Es ist unser höchstes Anliegen Ihre Daten vor Missbrauch und unbefugten Zugriffen zu schützen. Wir stellen Ihre Daten nur vertrauenswürdigen Dritten zur Verfügung – und dies nur in minimalem Ausmaß soweit und falls es für die weitere Bearbeitung Ihrer Anfrage unabdinglich ist.
5. Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die
Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit
ein.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a.
aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und weiteren gesetzlichen Bestimmungen ergeben.
Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende
der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des
Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber
auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr
erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist
aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Ein solches
überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen
Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung
zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
6. Datenschutzrecht für den User
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten nach
den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu verlangen, sowie über Art und
Umfang der Speicherung und Nutzung dieser Daten. Sie können nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung und –
falls die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist – Löschung Ihrer Daten nach den
Grundsätzen von Art. 17 DSGVO verlangen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche
Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse
unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die
Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden
müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer
persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen
können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Falls Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt wurden, bitten wir Sie uns umgehend zu
kontaktieren, damit wir den Sachverhalt prüfen können. Falls erforderlich, können Sie sich bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).
7. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Sie sind verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, sofern dies für die
Erfüllung des Rechtsgeschäfts erforderlich ist. Stellen Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung, kann
kein Vertrag zwischen Ihnen und Oshana Mentoring zustande kommen bzw. muss eine bestehende vertragliche
Vereinbarung beendet werden. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung
erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die
Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
Allerdings sind Sie nicht verpflichtet personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die keine
Relevanz für die Abwicklung eines Rechtsgeschäfts haben.
8. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es dieser Webseite ermöglichen auf dem Computer des Besuchers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während unsere Website besucht wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie komfortabel und effizient zu gestalten. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Website zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Website zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Besucher wiederzuerkennen und bei wiederholter Nutzung eine möglichst attraktive Website und interessante Inhalte präsentieren zu können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert. Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Webbrowser (Chrome, IE, Firefox,…) so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
9. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre
IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag
des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu
erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser
Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte
Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
10. Datensicherheit
Wir setzen alle technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogen Daten bestmöglich zu sichern und somit vor Zugriffen unberechtigter Dritter zu schützen. Bei der Versendung sehr sensibler Daten oder sensibler Informationen ist es empfehlenswert den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Sicherheit per Email nicht gewährleistet werden kann.